Filme

Slow Grow – der Boden lebt

Was unsere Böden rettet, rettet auch unser Klima.

42 Minuten

Der Boden ist die Grundlage für alles Leben auf der Erde. Die Böden sind wichtig für die Lebensmittel­produktion, sie sorgen für sauberes Wasser und sie regulieren das Klima. Doch trotz dieser lebens­wichtigen Funktionen schützen wir die Böden nicht. Pro Jahr verlieren wir weltweit über 10 Millionen Hektar an fruchtbaren Böden. Das ist 40 x die gesamte Acker­fläche der Schweiz.

Brasilien – Land für die Landlosen

35 Minuten

In Brasilien wird immer mehr fruchtbares Ackerland an ausländische Investoren verkauft oder verpachtet (Land-Grabbing) und in Monokulturen umgewandelt. Natürliche Oekosysteme werden zerstört, einheimische Bauern verlieren ihren Boden, die Nahrungsmittelproduktion ist rückläufig, Hunger und Armut nehmen zu.

Wir erleben, wie 200 Familien ein Stück Land besetzen.

Amazonien

40 Minuten

Amazonien ist die Lunge unseres Planeten. Leider wird immer mehr Tropenwald vernichtet für die Viehzucht.

Die Waldbevölkerung (z.B. die Gummizapfer) braucht einen intakten Wald, um von den Produkten leben zu können. Aber der Verkauf dieser Produkte reicht nicht für eine gesicherte Existenz. So sind die Menschen gezwungen, abzuholzen, um Weideland anzulegen für die Viehzucht.

Vom Fluch der Soja

38 Minuten

Der Film begleitet eine Gruppe von Bio-Kleinbauern, die inmitten von riesigen Soja-Plantagen zu überleben versuchen. Ihr Alltag ist denkbar schwierig, denn das starke und viele Gift macht ihnen den Anbau von Gemüse und Salat zunichte.

Wir thematisieren den schwierigen Alltag dieser Kleinbauern und zeigen die ökologischen und sozialen Auswirkungen dieser Soja-Monokulturen auf.

Saatgut – Freiheit für die Vielfalt

40 Minuten

Saatgut ist die Basis der Welternährung. Der Film zeigt, wie Kleinbauern in Kolumbien und Brasilien seit vielen Generationen mit ihrem eigenen Saatgut arbeiten.

Was aber, wenn Gesetze geschaffen werden, die dieses bäuerliche Saatgut verbieten? Was, wenn man den Kleinbauern dieses Saatgut wegnimmt und vernichtet? So, wie es in Kolumbien bereits passiert ist?

El Camino

Auf dem Jakobsweg durch Nordspanien

42 Minuten

Im Mittelpunkt des Filmes stehen der Pilgeralltag, die Erfahrungen der Menschen, ihre Geschichten und Erlebnisse, dies alles eingebettet in die wunderschöne Landschaft von Nordspanien. Im Film wird auch das historische und soziale Umfeld des Jakobuskultes thematisiert.

Lacitos de Luz

Neue Perspektiven – Neue Hoffnung

22 Minuten

Die Luzernerin Simone Dahli gründete vor einigen Jahren im peruanischen Amazonasgebiet (Iquitos) ein Heim für HIV positive und aidskranke Kinder: Lacitos de Luz.

«Lacitos de Luz» hat in den letzten Jahren einige hundert HIV positive Kinder betreut. Dank gezielter medizinischer und psychologischer Unterstützung ist es gelungen, das Immunsystem der Kinder so zu stärken, dass die Viren im Blut nicht mehr nachweisbar sind. So kann der HI Virus im Körper keinen Schaden mehr anrichten und er kann auch nicht mehr auf andere übertragen werden.

Wohnen mit Zukunft

45 Minuten

Zukünftiges Wohnen ist klimafreundlich, altersdurchmischt und solidarisch. Neue Wohnformen sind gefragt, und der Druck auf das verbleibende Kulturland muss reduziert werden.

Zukünftiges Wohnen heisst verdichtetes Wohnen. Damit diese Verdichtung aber gelingt, braucht es ein soziales Umfeld, eine Gemeinschaft, die miteinander kommuniziert, Verantwortung übernimmt und einander hilft.